Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg

Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in der "Normallandschaft"


Foto: D. Schmidt
Foto: D. Schmidt

Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) koordiniert das NABU-Vogelschutzzentrum das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) im Land. In diesem Projekt arbeiten derzeit landesweit ca. 180 ehrenamtlich tätige Personen, die auf über 200 Probeflächen die Bestände der weit verbreiteten und häufigen Brutvogelarten erfassen. Das MhB findet in enger Abstimmung mit der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW) statt und wird bundesweit vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert und ausgewertet.


Möchten Sie sich über die Rahmenbedingungen informieren?

Eine übersichtliche Darstellung der Erfordernisse zur Teilnahme finden Sie auf der Website des DDA.

 

Das Wichtigste in Kürze:

Was wird erfasst?

Wie oft wird erfasst?

Wann wird erfasst?

Wo wird erfasst?

Womit wird erfasst?

Welche Arten muss ich erkennen können?

Alle im Gebiet auftretenden Brutvogelarten

4 x pro Jahr, von März bis Juni

In den frühen Morgenstunden bei Sonnenaufgang

Auf vordefinierten Probeflächen à 1km²

Analog mit Stift und Papier oder digital mit NaturaList oder Digibird

Vorausgesetzt wird die sichere optische sowie akustische Bestimmung aller häufigen und mittelhäufigen Arten auf Ihrer Probefläche (ca. 30 - 50 Arten). Wenn Sie sich unsicher sind ob Ihre Bestimmungskenntnisse ausreichen, wenden Sie sich gerne per e-mail an uns.



Ausschnitt aus der Mitmachbörse des DDA, Stand 08/2023
Ausschnitt aus der Mitmachbörse des DDA, Stand 08/2023

 So finden Sie freie MhB-Probeflächen

 

Einen Überblick über das Monitoring häufiger Brutvögel MhB auf Bundesebene und verfügbare Probeflächen in Baden-Württemberg und bundesweit erhalten Sie über die Mitmachbörse des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten DDA

 

Wenn Sie dort eine MhB-Probefläche für sich reservieren möchten, klicken Sie auf die Wunschfläche, anschließend auf "Fläche anzeigen" und dann auf "Reservieren". Wir werden dann über Ihr Interesse informiert und mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Haben Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit?
Bitte melden Sie sich per e-Mail  oder per Briefpost an das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen. Wenn Sie sich bereits für eine Probefläche entschieden haben, können Sie diese auch direkt über die Mitmachbörse reservieren.

 


Automatische Revierabgrenzung mit Autoterri auf der Plattform DigiBird
Automatische Revierabgrenzung mit Autoterri auf der Plattform DigiBird

Digitale Mitarbeit im MhB

 

Neben der Erfassung und Auswertung mit Stift und Papier stehen auch digitale Programme bereit, um die Kartierarbeiten zu erleichtern.

 

Für Erfassungen im MhB-Programm enthält die Ornitho-Meldeapp NaturaList auch ein MhB-Erfassungsmodul, welches bei Bedarf für Sie als Teilnehmer/in freigeschaltet wird. Erforderlich ist für die Nutzung ein Android-Gerät sowie ein Account bei Ornitho.de.

 

Wer lieber mit analogen Tageskarten arbeitet, kann diese auch auf der eigens hierfür entwickelten Plattform DigiBird nachträglich digitalisieren. Auch hierfür ist ein Ornitho-Account sowie eine Freischaltung Ihrer Probefläche durch uns erforderlich. Der Upload Ihrer Tageskarten erfolgt über uns, sodass wir bei Interesse um eine kurze Mitteilung bitten.

 

Seit 2022 erfolgt auch die Auswertung der Reviere digital und automatisch über den Algorithmus Autoterri. Dieser wurde mit Fördermitteln des Bundesamtes für Naturschutz sowie des Bundesumweltministeriums vom DDA entwickelt. Als Basis diente die von der Schweizerischen Vogelwarte entwickelte Anwendung "Terrimap online".  Dank Autoterri ist eine manuelle Auswertung Ihrer Ergebnisse nicht mehr zwingend erforderlich. Dennoch sind wir über die Übermittlung Ihrer manuellen Ergebnisse dankbar, um diese für die Weiterentwicklung des Programms nutzen zu können. Die Ergebnisse von Autoterri werden von uns überprüft bevor sie in Auswertungen einfließen.

 

Alle Unterlagen zur digitalen Mitarbeit mit NaturaList und Digibird finden Sie hier. Eine sehr anschauliche Einführung zur digitalen Mitarbeit im MhB ist zudem in der Zeitschrift "Der Falke" erschienen und hier verfügbar.

 

Bitte erwägen Sie einen Wechsel auf digitale Mittel und nutzen Sie unsere Web-Seminare zur Einrichtung und Bedienung von NaturaList sowie DigiBird. Für technische Fragen und Probleme stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!


 Weitere Informationen und Unterlagen zum MhB, die Sie für die Kartierungen benötigen oder die Ihnen den Einstieg in die digitale Kartierungstechnik erleichtern sollen, finden Sie hier


Hier finden Sie eine Auswahl einiger Veröffentlichungen, in die die Ergebnisse aus dem Monitoring häufiger Brutvögel MhB Baden-Württemberg eingingen. Eine umfangreiche Liste von Publikationen mit Bezug zum MhB finden Sie hier.


Hier finden Sie weitere ausführliche Fachinformationen zum Vogelmonitoring, zu Fragen der Avifaunistik und Ornithologie sowie zum Vogelschutz:

 

DDA - Dachverband Deutscher Avifaunisten

 

DO-G - Deutsche Ornithologen-Gesellschaft

 

DRV - Deutscher Rat für Vogelschutz

 

LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (Infos zum MhB in Bayern)

 

LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

 

MPI - Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (ehemals "Vogelwarte Radolfzell")

 

OGBW - Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg

 

Schweizerische Vogelwarte Sempach